Kunsttherapie Farbenpraechtiges Kunstwerk mit Acrylfarben Kunsttherapie und Psychotherapie (nach dem Heilpraktikergesetz)

KUNSTTHERAPIE – Was ist das eigentlich genau?

Was ist eigentlich Kunsttherapie?

Kunsttherapie ist eine Kombination aus aktiver Kunstgestaltung und individueller Gesprächstherapie mit den Prinzipien Empathie und Wertschätzung.

Ich kann nicht malen oder Ich kriege keine schönen Bilder hin. Diese oder ähnliche Äußerungen hört man in Bezug auf Kunsttherapie sehr häufig. Dahinter stehen meist Befürchtungen und auch Scham, für die entstandenen Werke negativ bewertet oder belächelt zu werden, möglicherweise aufgrund ungünstiger Erfahrungen aus der eigenen Schulzeit.

Angeblich nicht malen zu können, stellt jedoch keinerlei Hindernis dar, um eine Kunsttherapie in Anspruch nehmen zu können. Denn tatsächlich erfordert sie keinerlei künstlerisches Talent oder Vorwissen.

Wo wird Kunsttherapie angewendet?

Kunsttherapie ist vor allem aus stationären Aufenthalten in psychosomatischen und psychiatrischen Kliniken oder aus Rehabilitationskuren bekannt.

Hier wird Kunsttherapie meist im Rahmen des Wochenplans als ein Angebot zur Gefühlsregulation und Entspannung angeboten, in Form einer kreativen Beschäftigungstherapie. Hier dient das Malen als eine Art Ventil für Gefühle und Stimmungen. Dies ist ein wichtiger Faktor bei der Behandlung von Erschöpfungszuständen, Ängsten, Trauer und Verlustsituationen, Lebenskrisen, Essstörungen usw.

Darüber hinaus findet sie ebenfalls Anwendung in Kitas, Schulen, Einrichtungen der Jugend- und Behindertenhilfe, in der Onkologie und auch in Seniorenheimen, u.a.

Es gibt Kunsttherapie ebenfalls in vereinzelten ambulanten Praxen.

Wie wirkt Kunsttherapie?

Ein Vorteil von Kunsttherapie ist die sog. Triade oder der TRIALOG:                                   

Zusätzlich zum psychotherapeutischen Gespräch gibt es eine dritte Ebene, nämlich das gemalte Bild oder die entstandene Figur aus Ton.

Manchmal fällt es Menschen leichter, über ein Bild zu sprechen, anstatt über ihre eigenen Belastungen, traumatischen Erinnerungen, ihre vielleicht schamhaften Erfahrungen oder ureigenen Bedürfnisse.

Trialog Kunsttherapie und Psychotherapie (nach dem Heilpraktikergesetz)

Dabei ist völlig unwichtig, ob eine Person künstlerisches Talent hat oder nicht. Im Gegenteil: zu viel Perfektion oder ein besonders „schönes“ Bild malen zu wollen kann sogar hinderlich sein.

Nicht selten erscheinen plötzlich verblüffende Dinge auf dem Papier, die für „Aha-Momente“ sorgen und bedeutsame neue Erkenntnisse für den Prozess der Heilung oder einen Anstoß für längst überfällige Veränderungen liefern können.

In der kunsttherapeutischen Arbeit gibt es drei Schwerpunkte:

  1. Gefühle regulieren – Achtsamkeit schulen (“Malen als Ventil“)
  • den Prozess des Malens im Hier und Jetzt in den Mittelpunkt stellen
  • aufkommende Gefühle wahrnehmen und auffangen
  1. Raum geben und halten – Unbewusstes sichtbar machen
  • dabei helfen, traumatische Erfahrungen mit den Mitteln der Kunstgestaltung genauer anzuschauen und möglicherweise unangenehme Bilder im Kopf in angenehmere zu verwandeln, diese notfalls zu übermalen oder positiv umzudeuten
  1. Ressourcen entdecken – Resilienz in Bezug auf künftige Herausforderungen fördern
  • gemeinsam nach vorhandenen, vielleicht vergessenen Fähigkeiten, stärkenden Dingen oder freudvollen Tätigkeiten forschen                                               
Website15 Kunsttherapie und Psychotherapie (nach dem Heilpraktikergesetz)
pexels-monstera-production-5302906
Chronische Schmerzen quadr Kunsttherapie und Psychotherapie (nach dem Heilpraktikergesetz)

Kunsttherapie wirkt auf das Unterbewusstsein und kann…

  • …die Selbstwirksamkeit erhöhen und zu vermehrter Aktivität anregen (z.B. bei Depression und Burnout)
  • …aktuelle und vergangene innere Konflikte, traumatische Erfahrungen oder innere Blockaden auf dem Papier sichtbar machen und dabei helfen, einen guten Umgang damit zu gewinnen.
  • …Zugang zu verborgenen Bedürfnissen oder Sehnsüchten schaffen
  • …Beziehungen zu anderen Menschen aus der Distanz betrachten
  • …schöpferische Kräfte in Menschen wecken und versteckte Ressourcen zu Tage fördern
  • …als alternative kommunikative Ausdrucksform dienen, wenn die Worte fehlen oder die verbale Sprache im Inneren verborgen bleibt (z.B. bei Personen aus dem Autismusspektrum, mit Sprachstörungen oder Demenzerkrankung).

Bei welchen Schwierigkeiten kann Kunsttherapie helfen?

  • bei leichter bis mittelgradiger Depression oder Erschöpfungsdepression (Burnout)
  • bei Angststörungen und wiederholt auftretenden Panikattacken
  • in Lebenskrisen, aufgrund von Veränderungen im persönlichen, familiären oder beruflichen Bereich (Trauer, Verlust, Trennungen, Prozesse des Loslassens und der Zielfindung, Wechseljahre, u.a.)
  • bei Körpersymptomen ohne organischen Befund (z.B. diffuse Schmerzen, Schwindel, Kopfschmerzen oder Taubheitsgefühle u.a.)
  • zur Prävention und Förderung psychischer Gesundheit

Begleitend unterstützen und psychisch entlasten kann Kunsttherapie bei…

  • Komplexen-/Posttraumatischen Belastungsstörungen
  • Psychosomatischen Körpersymptomen, d.h. von medizinischem Fachpersonal diagnostizierte organische Erkrankungen mit psychischen Ursachen (z.B. Asthma oder Neurodermitis u.a.)
  • Essstörungen (z.B. Magersucht, Bulimie)
  • körperlichen Erkrankungen (z.B. Tumorerkrankungen)

Wie läuft eine kunsttherapeutische Sitzung ab?

Zu Beginn liegt der Fokus auf den Emotionen, mit denen eine Person den Raum betritt. Ausgehend von individuellen Anliegen und Bedürfnissen steht anschließend der Gestaltungsprozess (z.B. mit Stiften, Flüssigfarben und Pinsel, Kreiden oder Ton) im Mittelpunkt, der durch gezielte – individuell ausgerichtete – gestalterische Aufgaben (Interventionen) durch die Kunsttherapeutin angeregt und begleitet wird. Parallel zum Malprozess und im Anschluss folgt ein therapeutisches Gespräch, in dem das entstandene Kunstwerk im Fokus steht. Dabei gehen die Beteiligten mit Hilfe gezielter Fragestellungen auf eine gemeinsame Entdeckungsreise.

Mehr dazu unter: www.kunstimsinn.com

Renate Schmitt – Heilpraktikerin für Psychotherapie, Kunsttherapeutin und Sonderpädagogin  – 77815 Bühl –  Februar 2024

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert